Reverse: 1999 ist ein visuell reiches und erzählerisch immersives rundenbasiertes Strategiespiel, entwickelt von Bluepoch. Seit seiner weltweiten Veröffentlichung Ende 2023 gewinnt es auch im Jahr 2025 weiter an Beliebtheit – dank regelmäßiger Updates, einer packenden Handlung und dem einzigartigen Zeitreise-Thema. Entwickelt für iOS und Android kombiniert das Spiel eine tiefgründige Geschichte, taktische Kämpfe und eine cineastische Präsentation, die sowohl Strategiefans als auch Visual-Novel-Liebhaber anspricht.
Im Kern bietet Reverse: 1999 ein traditionelles, rundenbasiertes Kampfsystem, das stark auf strategischen Karteneinsatz setzt. Die Spieler steuern ein Team aus drei Charakteren, die jeweils über ein individuelles Kartenset verfügen. Diese Fähigkeiten unterscheiden sich in Stärke, Typ und Synergie, was strategisches Vorausdenken zwingend erforderlich macht.
Was das Spiel von anderen gacha-basierten RPGs unterscheidet, ist die Aktionsreihenfolge und die Möglichkeit, Karten zu kombinieren, um stärkere Fähigkeiten zu entfesseln. Dieses Feature verleiht dem Gameplay mehr Tiefe und fördert taktisches Experimentieren. Hinzu kommt ein Elementesystem mit Stärken und Schwächen, das die Teamauswahl weiter beeinflusst.
Auch Ressourcenmanagement spielt eine zentrale Rolle – Spieler müssen Erfahrungspunkte, Ausrüstungsverbesserungen und Charakteraufstiege sinnvoll einsetzen. Das Fortschrittssystem ist fair gestaltet und verlangt keine übermäßige Monetarisierung, sodass auch Free-to-Play-Spieler mithalten können.
Reverse: 1999 legt im Vergleich zu anderen mobilen RPGs großen Wert auf Storytelling. Die Spieler begleiten die Protagonistin Vertin auf ihrer Reise durch zersplitterte Zeitlinien auf der Suche nach dem geheimnisvollen „Storm“. Jedes Kapitel wird durch vollständig vertonte Dialoge und visuell gestaltete Zwischensequenzen erzählt, inspiriert vom Illustrationsstil der 1960er Jahre.
Dialoge sind nicht bloß dekorativ – sie prägen die emotionale Tiefe des Spiels. Thematisiert werden Identität, Erinnerung und persönliche Entwicklung, was dem Spiel literarische Qualität verleiht. Dieser narrative Fokus ist ein zentrales Merkmal von Reverse: 1999.
Besonders hervorzuheben ist auch die hochwertige Lokalisierung. Englisch, Chinesisch, Koreanisch und weitere Sprachen werden mit großer Sorgfalt umgesetzt – inklusive Lippen-Synchronisation –, was die Immersion deutlich verstärkt.
Das Spiel bietet eine vielfältige Auswahl an Charakteren, die sich durch verschiedene Epochen und kulturelle Hintergründe auszeichnen. Vom antiken Gelehrten bis zum modernen Dichter – jede Figur besitzt eine eigene Hintergrundgeschichte, Sprachausgabe und thematische Fähigkeiten, die ihren Platz im Spieluniversum definieren.
Bis Juni 2025 wurden über 70 spielbare Charaktere eingeführt. Neue Figuren erscheinen regelmäßig im Zwei-Monats-Takt. Alle Charaktere sind vollständig in Chinesisch und Englisch vertont, was emotionale Szenen noch intensiver macht.
Optisch überzeugen die Charaktere mit aquarellähnlichem Stil, flüssigen Animationen und detailreicher Kleidung, die historische Einflüsse aufgreift. Diese gestalterische Tiefe sorgt für einprägsame Figuren und emotionale Bindung.
Neue Charaktere erhält man durch zeitlich begrenzte Rekrutierungen („Banner“). Die gängigen gacha-Quoten gelten: Nach 80 Ziehungen ist ein 6-Sterne-Charakter garantiert. Zudem gibt es regelmäßig wählbare Gratis-Charaktere als Belohnung für aktive Spieler.
Level-Ups, Skill-Verbesserungen und Bindung zwischen Charakteren erfolgen durch tägliche Quests und das Abschließen von Kapiteln. Das Spiel stellt reichlich Ressourcen zur Verfügung – insbesondere während Events –, sodass auch Gelegenheitsspieler Fortschritte erzielen können.
Besonders wichtig ist das „Insight“-System, das als Aufstiegsmechanik neue passive Fähigkeiten freischaltet. Dies ist essenziell für das Endgame, etwa in den Modi „Wilderness“ oder „Phantom Cage“.
Neben der Hauptkampagne bietet Reverse: 1999 eine Vielzahl an Spielmodi. Zeitlich begrenzte Events mit einzigartigen Belohnungen, roguelike Dungeons und Charakter-Storys sorgen für Abwechslung. Jeder Modus bringt neue taktische Herausforderungen mit sich.
Die „Wilderness“ dient als Wohnraum-System, den Spieler individuell dekorieren können und der passive Boni liefert. Die „Anomaly“-Zonen bringen regelmäßig wechselnde Herausforderungen mit besonderen Mechaniken und Belohnungen.
Live-Events wie „Last Day of the New Era“ oder „Clock Tower Reverie“ bieten exklusive Skins, animierte Szenen und neue Lore. Diese Inhalte halten das Spielgeschehen frisch und erweitern die Welt alle paar Monate.
Bluepoch pflegt einen aktiven Austausch mit der Spielerschaft über Discord, Reddit und Twitter. Patches und Balancing-Änderungen erscheinen regelmäßig, und Entwicklerschreiben bieten Einblicke in zukünftige Pläne.
Zum Jubiläum gibt es oft Umfragen, gratis Spielwährung und seltene Items – ein Bonus, den Spieler weltweit schätzen. Bis Juni 2025 liegt die Bewertung des Spiels bei stabilen 4,6 Sternen im App Store und bei Google Play.
Dank globaler Server, geplanter Crossovers mit anderen IPs und einer einzigartigen Kombination aus Strategie, Story und Stil bleibt Reverse: 1999 auch 2025 eines der herausragendsten mobilen RPGs.