Persona 5: The Phantom X ist ein Spin-off der bekannten Persona-Reihe für Mobile und PC. Es wurde 2023 in China veröffentlicht und bis 2025 schrittweise für ein breiteres Publikum erweitert. Entwickelt von Perfect World Games unter Lizenz von Atlus, übernimmt der Titel das bewährte Konzept rundenbasierter Kämpfe und Alltagsmanagements, ergänzt durch Gacha-Mechaniken für sammelbare Charaktere. Anders als die Hauptreihe ist es ein Free-to-Play-Spiel, das auf langfristige Inhaltsupdates, saisonale Events und charaktergetriebene Geschichten setzt.
Das Spiel bewahrt den ikonischen Stil von Persona 5, indem es Dungeon-Erkundung mit alltäglichen Routinen verbindet. Die Spieler balancieren Kämpfe mit Schulbesuchen, Freizeitaktivitäten und dem Aufbau von Beziehungen. Die Handlung stellt einen neuen Protagonisten und eine neue Besetzung vor, während vertraute Personas und Mechaniken erhalten bleiben. Die rundenbasierten Kämpfe nutzen das Press-Turn-System, das für den taktischen Einsatz von Elementschwächen belohnt. Außerhalb der Kämpfe beeinflussen soziale Bindungen den Fortschritt, schalten Fähigkeiten frei und erweitern Erzählmöglichkeiten.
Im Gegensatz zu den Konsolen-Vorgängern setzt Persona 5: The Phantom X auf Energiesysteme und zeitlich begrenzte Events, die dem Free-to-Play-Design entsprechen. Dieses System ermutigt die Spieler, sich täglich einzuloggen, um Fortschritte zu machen. Darüber hinaus sorgen wiederkehrende zeitlich limitierte Banner und Herausforderungen für Abwechslung. Bis 2025 haben die Entwickler neue Handlungsbögen, Charakter-Events und Crossover-Kampagnen integriert.
Auch wenn das Spiel kostenlos ist, wird der Fortschritt oft durch Ressourcenbegrenzungen verlangsamt. Spieler müssen häufig entscheiden, ob sie Premium-Währung für Energieauffüllungen oder Gacha-Ziehungen einsetzen. Dadurch wird Ressourcenmanagement ebenso wichtig wie Kampfstrategien und stellt sowohl Chancen als auch Herausforderungen dar.
Die Kämpfe sind Fans vertraut: Eine vierköpfige Gruppe tritt in strategischen Gefechten mit Fähigkeiten, Gegenständen und Personas an. Jeder Charakter besitzt Stärken, etwa Element-Affinitäten, Heilkräfte oder physische Angriffe. Das Ausnutzen von Schwächen bleibt zentral, um zusätzliche Züge („One More“) zu erzielen, die den Ausgang schwieriger Kämpfe entscheiden können. Bosskämpfe bestehen oft aus mehreren Phasen und Mechaniken, die sorgfältige Vorbereitung erfordern.
Die Anpassung geht über den Kampf hinaus. Spieler können Personas beschwören, fusionieren und verbessern, um Fähigkeiten an Strategien anzupassen. Neue Progressionssysteme, wie Ausrüstungsverbesserung oder gestufte Fertigkeiten, orientieren sich am Mobile-Design. Allerdings bestimmen Gacha-Ziehungen stark den Zugang zu mächtigen Einheiten. Bis 2025 verdeutlichen Community-Tierlisten die Unterschiede zwischen kostenlosen Figuren und exklusiven Bannereinheiten.
Kosmetische Anpassungen sind ein weiterer Schwerpunkt. Outfits und thematische Skins werden regelmäßig hinzugefügt und sind eng mit saisonalen Events verknüpft. Diese Designs haben sich zu einem populären Bestandteil der Spielerfahrung entwickelt.
Die sozialen Aspekte bleiben das Herzstück von Persona 5: The Phantom X. Spieler verbringen ingame-Tage mit dem Ausbalancieren von Kämpfen und Alltagsleben. Der Protagonist baut Beziehungen zu Mitschülern, Mentoren und Verbündeten auf, wodurch passive Boni und exklusive Geschichten freigeschaltet werden. Diese Geschichten behandeln häufig Themen wie Selbstfindung, Verantwortung und Resilienz – ganz im Sinne der Hauptreihe.
Schulalltag und Nebenjobs vertiefen das Gameplay, indem sie Werte steigern oder Ressourcen einbringen. Attribute wie Wissen, Charme oder Mut bestimmen, wie Spieler mit der Welt interagieren können. Bis 2025 haben saisonale Events zusätzliche Beziehungsbögen eingeführt und die Erzählwelt deutlich erweitert.
Die Monetarisierung ist teilweise mit sozialen Mechaniken verknüpft. Bestimmte exklusive Geschichten sind nur zugänglich, wenn Premium-Charaktere über Gacha freigeschaltet wurden. Dies wurde sowohl positiv für die Tiefe als auch kritisch wegen der Zugangsbarrieren bewertet. Dennoch bieten die Kombination von frei zugänglichen und Premium-Inhalten für beide Spielertypen einen Mehrwert.
Das Stärken von Bindungen bringt im Kampf konkrete Vorteile. Höhere Bindungsstufen schalten Kombinationsangriffe, bessere Werte oder Überlebensfähigkeiten frei. Durch die tägliche Routine entsteht so ein beständiger Fortschrittskreislauf, der kontinuierliches Spielen belohnt.
Die Bindungen verstärken zudem die Erzählung. Nebenhandlungen enthüllen versteckte Seiten der Charaktere – von humorvollen Szenen bis hin zu ernsten, persönlichen Konflikten. Bis 2025 haben die Entwickler den Kader stetig erweitert, was Spielern mehr Beziehungen und Wiederspielwert bietet.
Das Gacha-System ist eng mit diesen Bindungen verknüpft. Neue Verbündete bringen eigene Geschichten mit, was sowohl Gameplay als auch emotionale Tiefe verstärkt. Das Sammeln von Charakteren ist daher ein Kernbestandteil der Spielerfahrung.

Die Gacha-Mechaniken bilden die Grundlage der Monetarisierung. Spieler sammeln Charaktere und Personas über Zufallsziehungen, wobei seltene Einheiten deutliche Vorteile bringen. Banner-Events erscheinen oft parallel zu Story-Updates, was Anreize für Investitionen in Premium-Währung schafft. Die Drop-Raten für Top-Einheiten entsprechen Branchenstandards, ergänzt durch Mitleidssysteme für garantierte Belohnungen.
Das Feedback der Spieler ist gemischt. Gelobt werden die treue Umsetzung von Persona-Stil und Gameplay, Kritik richtet sich jedoch gegen Monetarisierung und Energiesysteme. Bis 2025 wird das Spiel sowohl als gelungene Erweiterung von Persona 5 als auch als typisches Mobile-Produkt betrachtet. Während einige Spieler sich durch Gacha eingeschränkt fühlen, begrüßen andere die regelmäßigen Updates und neuen Inhalte.
Der Erfolg zeigt sich in einer aktiven Community. Guides, Tierlisten und Fan-Art werden häufig geteilt. Entwickler halten einen stabilen Rhythmus an Events, die sowohl lokale chinesische Feste als auch internationale Feiern einbeziehen. Diese globale Ausrichtung hat die Relevanz des Spiels zwei Jahre nach Release gestärkt.
Für die Zukunft sind weitere saisonale Inhalte, Crossovers mit SEGA- und Atlus-Marken sowie zusätzliche Kapitel geplant. Durch die Verbindung aus Story-getriebenem RPG und Gacha-Mechanik will das Spiel langfristig Fans und Neueinsteiger gleichermaßen binden.
Die Entwickler haben außerdem Verbesserungen bei Energie- und Zugangsmechaniken angedeutet, um die Balance zu optimieren. Diese geplanten Anpassungen greifen direkt Community-Feedback auf und könnten die Langlebigkeit weiter erhöhen.
Persona 5: The Phantom X zeigt, wie eine etablierte Konsolenreihe erfolgreich auf Mobile übertragen werden kann, ohne ihren Kern zu verlieren. Trotz Kritik hat das Spiel seinen festen Platz im Genre gefunden, indem es Erzählung, soziale Simulation und Monetarisierung miteinander kombiniert.